Tauberfranken TAUBERSCHWARZ "R"
Art. Nr. 2.367
Franken/ Tauberfranken:
TAUBERSCHWARZ "R"
autochthone Rebsorte
trocken
Röttinger Feuerstein
Jahrgang 2014
Zum Download verfügbar:
![]() |
![]() Gegrillte Wildschweinkeule |
Traumjahrgang: Der beste Tauberschwarz aller Zeiten im Tauberschwarz-Weingut Hofmann. Jürgen Hofmann bändigt die kapriziöse Rebsorte souverän.
Weinbeschreibung:
Der Tauberschwarz "R" aus der Lage Röttinger Feuerstein vom Weingut Jürgen Hofmann präsentiert sich kräftig und würzig, mit einer angenehmen Holznote. Aromen von Kirsche und roten Beeren runden diesen Tauberschwarz ab.
Die Rebsorte Tauberschwarz ist eine autochthone Rebsorte, die nur im Taubertal und im naheliegenden Vorbachtal angebaut werden darf. Sie bringt feinfruchtige Weine mit einer guten Tanninstruktur und Eleganz hervor. Jürgen Hofmann bietet seinen Tauberschwarz, der aus der Lage Röttinger Feuerstein stammt, in zwei Varianten an.
Seit 2007 ist die Rebsorte Arche-Passagier. Unterstützt von Slow Food Mainfranken-Hohenlohe. Weiteres unter:
www.slowfood.de/biokulturelle_vielfalt/die_arche_passagiere/tauberschwarz/
Man merkt, dass Jürgen Hofmann einst beim fränkischen Rotweinstar Paul Fürst in die Lehre ging. Dieser Wein wurde 18 Monate im Barrique aus Röttinger Eiche ausgebaut.
Name / Lage: | Röttinger Feuerstein |
Rebsorte: | Tauberschwarz |
Geschmacksrichtung: | trocken |
Flascheninhalt: | 0,75Liter |
Analysewerte: | Alkokol: 13,5%Vol., Säure: k.A g/l, Restzucker: k.A. g/l |
Serviertemperatur: | 16°C |
Weinreifung: | Dieser Wein ist vollständig durchgegoren und erhielt eine individuelle Holzfass-Lagerung. |
Allergene: | Enthält Sulfite |
Vegan: | Nein, kann Spuren von Eiweiß, Gelatine und Milch enthalten |
Gourmetempfehlung: | Wild, Schmorgerichte, Hartkäse. |
Rezeptempfehlung: |
![]() |
Bodenart: | Lehmiger Muschelkalk |
Reifepotential: | 2022 |
Bewertungen: | 5,3/6,0 Punkten |
Hersteller / Inverkehrbringer: |
Weingut: Hofmann, 97285 Röttingen, https://www.weinguthofmann.com Preis auf Anfrage |
Dieses Produkt enthält Alkohol und darf nicht an Personen unter dem gesetzlichen Mindestalter abgegeben werden. Mit Ihrer Bestellung bestätigen Sie, dass Sie das gesetzlich vorgeschriebene Mindestalter haben. Bitte seien Sie verantwortungsvoll im Umgang mit diesem Artikel. Weitere Informationen unter www.WINEinMOEDRATION.eu | |
© Klaus Löbbe | Wir übernehmen keine Haftung für Irrtümer, Druckfehler und Preisänderungen |
"Berauscht Euch nicht mit Wein - das macht zügellos -, sondern lasst euch vom Geist erfüllen!" Epheser 5, 18 |
Beschreibung Tauberschwarz oder Slow Food
Der Tauberschwarz ist eine autochtone Rebsorte aus dem Tauber- und Vorbachtal im Weinbaugebiet Tauberfranken. Sie wurde dort seit dem 16. Jahrhundert als Teil des Huntsch (Zehntweines) angebaut. Neben dem Tauberschwarz gehörten dazu: Elbling, Muskateller, Malvasier, Krachgutedel, Welsche bzw. Hammelhoden (beides alte Bezeichnungen für den Trollinger) und roter Heunisch.
Erstmals erwähnt wurde die Rebe in einem Dekret des Hochstifts Würzburg aus dem Jahr 1726 während der Regentschaft des Grafen Carl-Ludwig von Hohenlohe zu Weikersheim unter dem Namen "Tauberschwarzen Weinbergsfexern (Schnittlinge)". Erste Bezeichnungen als Tauberschwarz finden sich in den "Fränkischen Sammlungen von Anmerkungen aus der Naturlehre", einer Nürnberger Zeitschrift, in den Jahren 1757 sowie 1768. (Quelle: Slow Food Deutschland)
Dieser Artikel wurde bereits 4402 mal angesehen.
0 Kommentare